![]() |
Rund um Rommerscheid wurde ein geologischer Lehrpfad angelegt. Warum ausgerechnet hier? Vor 400 Millionen Jahren Lag Europa südlich des Äquators und das Bergische Land an der Südküste eines riesigen Kontinents. Es herrschten tropische Klimabedingungen. In einem von Inseln durchsetzten Flachmeer wuchsen Korallen. Es enstanden mächtige Riffe. Während der Eiszeit, die vor etwa 2,5 Millionen Jahren begann und vor ca. 15000 Jahren zu Ende ging, fegten starke Stürme durch die vegetationsarme Landschaft der Kölner Bucht. Sie trugen feinkörnigen Staub bis in die Schlade und auf die Höhen von Rommerscheid. Der Staub setzte sich hier als fruchtbarer Löß ab. Die Besonderheit: Durch den langjährigen Abbau von Kalkstein im Schladetal, vor allem im 19. Jahrhundert, liegen die Gesteinsschichten und Ablagerungen hier offen wie ein Buch. Ein Schnitt durch eine derartige Ablagerung ist im Turmzimmer der Kirche St. Engelbert in Rommerscheid ausgestellt. |
|
|